PFLEGE
 
 
Herz- u. Gefäßchirurgische Abteilung KHR

Herzlich willkommen im HZH im Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel.
Unser Krankenhaus ist eines der ältesten Krankenhäuser der Stadt Wien und verbindet soziale Tradition und modernen Fortschritt. Das Wohl der uns anvertrauten Menschen hat höchste Priorität und bestimmt unsere tägliche Arbeit.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie gern über den Bereich Pflege informieren.

Pflege

Neben dem medizinischen Leistungsangebot ist unsere fachliche Kompetenz in der Pflege ein wichtiger Bestandteil um Sie ein Stück in ihren Genesungsprozess zu begleiten und zu unterstützen.
Pflege wird von uns als hochqualifizierte und qualitätsorientierte Dienstleistung betrachtet, in deren Mittelpunkt das Leben, die Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden unserer Patienten steht. Unser Ziel ist den Patienten im Sinne eines ganzheitlichen Pflegekonzeptes so zu betreuen, das seine individuellen, sozialen und psychologischen Bedürfnisse respektiert und bewahrt bleiben und er sich vor allen als Mensch angesprochen und aufgehoben fühlt.
Die stetige Verbesserung der Pflegequalität durch Weiterentwicklung von Pflegekonzepten, Pflegemethoden und –techniken sowie Pflegestandards und Patientenbroschüren sind ein zentraler Baustein in unserem Tätigkeitsfeld, um eine möglichst optimale Pflege zu gewährleisten.

Unser Team

Rund 80 Mitarbeiter in der Pflege und dem therapeutischen Bereich betreuen und unterstützen Patienten und ihre Angehörige während der ambulanten und stationären Behandlung und bieten gesundheitsfördernde, präventive und hauptsächlich operative Leistungen an. Unser Pflegeteam ist rund um die Uhr bemüht Ihren Ansprüchen und Vertrauen durch ein qualitativ geprägtes Pflegeverständnis gerecht zu werden.
Dies erfordert von den Pflegepersonen Sozialkompetenz Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verwirklichung von Pflegekonzepte Eine intensive Auseinandersetzung mit der pflege-medizinisch-technischen Entwicklung.
Sehr gute Kooperationsfähigkeiten in der eigenen Berufsgruppe und im interdisziplinären Team
Einen verstärkten Umgang mit neuen Informations- u. Kommunikationstechniken
Die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit sind für uns ein selbsterklärtes Ziel, Verpflichtung und Ansporn zugleich.

Unser Betreuungsangebot

Wir stehen für ein professionelles, prozess-, ergebnis- und werteorientiertes Handeln, in dessen Mittelpunkt der Patient steht. Achtung der Menschenwürde, gegenseitiges Vertrauen, Fürsorge, Einfühlungsvermögen und respektvolles Miteinander sind die Leitgedanken unserer täglichen Arbeit.
Wir respektieren den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Würde und begleiten ihn während seines Krankheits- und Genesungsprozesses. Wir stehen Patienten und Angehörigen beratend zur Seite und binden sie - soweit möglich - in den Pflegeprozess ein. Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Lebensqualität der Patienten werden hierdurch gefördert.
Wir gestalten unsere Pflege indem wir Sie in ihren Einschränkungen unterstützen unter Berücksichtigung Ihrer Ressourcen und Ihrer Autonomie, damit Sie ihre Unabhängigkeit rasch wiedererlangen. Daher unser Leitsatz:
"So viel Hilfe, wie nötig" - so wenig Hilfe, wie möglich"
Voraussetzungen dafür sind:
Eine aktivierende, patientenbezogene Bereichspflege mit professionellen u. flexiblen Mitarbeitern
Die Anamneseerhebung und bei Bedarf zusätzliches Assessment der Bewegungsabläufe im Rahmen der Kinästhetik
Die Erstellung eines individuellen Pflegeplanes aus den gewonnen Informationen
Die fachgerechte Durchführung, Dokumentation und Überprüfung der geplanten Pflege mit situationsgerechter Aktualisierung
Die tägliche Visite im interdisziplinären Bereich und die wöchentliche Pflegevisite
Bei Bedarf: situationsbedingte Patientenbesprechungen im interdisziplinären Bereich
Die regelmäßigen Teambesprechungen
Die Fort- und Weiterbildungen
Das Einfließen von aktuellen Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und Forschung

Professionelle Pflege beruht auf einer Beziehung zwischen betreuten Menschen und Pflegenden: Sie ist geprägt durch sorgende Zuwendung, Einfühlsamkeit und Anteilnahme der Pflegeperson. Diese Beziehung erlaubt die Entfaltung von Ressourcen der Beteiligten, die Offenheit für die zur Pflege nötigen Nähe und das Festlegen gemeinsamer Ziele.
Wir geben dem Betreuten und seinen Angehörigen alle pflegerischen Informationen und bemühen uns um Aufklärung in einer für sie verständlichen Art.
Um Ihnen eine optimale Pflege zu bieten, haben wir den Pflegeprozess und Anwendung individueller Pflegekonzepte zum zentralen Punkt unserer Aktivitäten gemacht.
Kinästhetische Mobilisation: Ein besonderer Schwerpunkt bei der Pflege von bewegungseingeschränkten Patienten wird auf eine schonende und schmerzarme Mobilisation mit Hilfe von kinästhetische Mobilisations- und Lagerungstechniken gelegt. Unser Ziel wäre eine Verbesserung oder der Erhalt ihrer Bewegungsmöglichkeit.
Diese Mobilisations- und Lagerungstechniken werden in stationsinternen Schulungen durch eine ausgebildete Spezialistin an die Pflegefachkräfte und hauswirtschaftlichen Kräfte weiter gegeben. Ebenso ist eine Vermittlung der Techniken an pflegende Angehörige und eine Beratung über kinästhetische Hilfsmittel zur Lagerung und Mobilisation möglich.

Aromapflege erfolgt unter anderem als Raumbeduftung. Hiermit streben wir einerseits das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre, sowie die Unterstützung des Wohlbefindens der Patienten an.
Schmerzlindernde Maßnahmen: Schmerzen treten häufig nach Operationen auf. Unser Anliegen ist diese so gering als möglich zu halten um sich rascher erholen zu können. Treten Schmerzen auf gibt es neben der Schmerzmedikation einfache Maßnahmen die eine Linderung herbeiführen:
Bewegung: erhöht die Mobilität, ermöglicht soziale Interaktionen, verringert eine Überanstrengung der Muskulatur und schwächt eine ev. Muskelspastik ab, regt natürliche Endorphine an, ruft Reize hervor, die mit dem Schmerz konkurrieren und setzt so die Schmerzwahrnehmung ab.
Geduld. Gespräche: wichtigstes Hilfsmittel zur Schmerzeinschätzung oder Entscheidungshilfen anbieten, Schmerztagebuch interpretieren, Es ist wichtig zu erkennen, was das Leben, die Krankheit für sie bedeuten, Allein darüber reden, kann eine andere Perspektive ergeben (Blick von außen).
Trost und Zuwendung: emphatischer Umgang ist wichtig, aber Zuwendung kann auch schädlich sein – zuviel des Guten kann den Schmerz verstärken (Leid im Mittelpunkt, Hilflosigkeit aufzeigen...).
Ablenkung mit schönen Lebensgewohnheiten: pos. Aufmerksamkeit – mit Dingen beschäftigen die Freude machen und zu meistern sind, Offen mit der Familie sprechen, Liste mit den wichtigsten Ratschlägen erstellen.
Zeit: ist das Kostbarste das wir anbieten können
Informationsbroschüren soll Ihnen Antworten auf Fragen und Tipps geben sowie unser Angebot aufzeigen
Das KANN und DARF ich nach meiner Herzoperation
Diese Broschüre soll Ihnen im Rahmen ihrer Entlassung, Antworten auf häufig gestellte Fragen geben.
Bewegung leichter gemacht
Tipps für eine schonende bzw. schmerzarme Bewegung nach einer Operation
Stationsbroschüre
soll Ihnen Information über die Station und ihre Gegebenheiten bieten

Um die Patienten in ihrem Genesungsprozess effektive und erfolgreich zu begleiten, berücksichtigen und respektieren alle Schwestern und Pfleger die individuellen psychischen und physischen Bedürfnisse jedes Einzelnen. Achtung, Menschenwürde und gegenseitiges Vertrauen bilden die Grundlage des täglichen Handelns. Die Kontaktaufnahme zu den Patienten ist den Angehörigen jederzeit möglich.
Sollten Sie noch Fragen haben so steht Ihnen unser gesamtes multiprofessionelles Team zur Verfügung.